Kawasaki ER-5 Twister: 1998 - 2000

KawaEr5Twisteer

Da seht ihr meine erstes Moped. Das war gleichzeitig auch meine Fahrschulmaschine. Da ich als Anfänger nicht gleich was “Richtiges” kaputt machen wollte, mich außerdem noch der “Kinderführerschein” ausbremste, wurde also nach bestandener Prüfung direkt die Kawa gekauft. Ein weiteres Argument der Preis von damals 7000,- DM. Mit der Kawa hatte ich auch meinen bisher einzigen Doppelableger.

Das Moped hat mich unter anderem auch treu ca. 6000 km auf zwei Touren durch Italien geschleppt.

Was kann man sonst zu der Kawa sagen? Irgend jemand hatte sie mal mit “Brot-und-Butter-Maschine” tituliert! Frechheit eigentlich! Die Kawa ist zwar nichts besonderes aber als Anfänger- und Einsteiger-Moped recht gut. Sie macht keine Mucken und läßt sich gut handhaben.
Der einzige Defekt an der Maschine war ein gerissener Kupplungszug nach 12000 km.

Technische Daten der Kawa:

Motor:

Flüssigkeitsgekühlter 2-Zylinder-Viertakt-Reihenmotor, 8 Ventile, DOHC

Bohrung x Hub:

74 x 58 mm

Hubraum:

499 ccm

Leistung:

25 kW (34 PS) bei 8000 U/min

Max. Drehmoment:

37 Nm (3,7 kpm) bei 4500 U/min

Gemischaufbereitung:

Zwei Keihin-Gleichdruck-Vergaser mit 34 mm Durchlaß

Kraftstoff:

Bleifrei, mindestens Oktanzahl ROZ 91

Starter/Zündung:

Elektrisch/Transistor, digital

Getriebe:

6-Gang-Getriebe

Fahrgestell:

Doppelschleifen-Stahlrohr-Rahmen, Teleskopgabel mit 37 mm Standrohren, zwei in der Federvorspannung verstellbare Federbeine

Federweg vorne/hinten:

140/80 mm

Räder:

Aluminium-Gussräder

Reifen vorne/hinten:

110/70-17 54H TL, 130/70-17 64H TL

Bremse vorne:

Gelochte Einscheibenbremse 280 mm

Bremse hinten:

Trommelbremse 160 x 30 mm

Kraftübertragung:

O-Ring-Kette

Gesamtlänge, Radstand:

2040 mm, 1430 mm

Breite, Sitzhöhe:

730 mm, 780 mm, ab 2001 800 mm

Trockengewicht:

174 kg

Zulässiges Gesamtgewicht:

375 kg

Tankinhalt:

15 l, ab 2001 17 l

Höchstgeschwindigkeit:

158 km/h

Abgasreinigung:

KCA

Heimliche Liebe ade oder auf die Q gekommen:
BMW R 1150 GS: 2001 - bis ?

vraptor08seitekl

Zwei Jahre auf der Kawa den Kinderführerschein absitzen und immer mit den Gedanken, welches richtige Moped ich mir dann zulegen soll. Auf keinen Fall wollte ich was vollverkleidetes. Die Dinger gefallen mir einfach nicht. Ich dachte schon mal, ich kaufe mir eine R 850 R. Das schien ein solides Moped zu sein.

Es sah zwar etwas pummelig aus... aber egal. Zu der Zeit gab es sowieso keinen Maschine, deren Anblick mich vom Hocker gerissen hätte. Der Rest der BMW-Palette war für mich eh undiskutabel. R 1100 GS; grottenhäßlich! RT-Reihe; ich fahr doch keine fetten Möbelwagen! Die Japaner kann ich bis heute nicht richtig unterscheiden. Die Dinger sehen für mich im Prinzip alle gleich aus. Der Weg zum Kompromiss-Moped R 850 R war vorgezeichnet. Doch irgendwann blättere ich in der MO und mich trifft es wie ein Blitz! Ein Vorbericht über die Cagiva V-Raptor. Ich sehe mir die Bilder an und bin begeistert. Sowas nennt man Liebe auf den ersten Blick.

vraptor09profilkl

Ein Moped, das auf den ersten Blick überzeugt. Rassig, elegant und einfach nur schön! Das war’s dann. Sie sollte es sein. Jetzt nur noch den Kinderführerschein absitzen und dann auf meiner Traummaschine durch die Gegend fahren. Nebenbei hörte und las man auch immer wieder was von den guten Fahreigenschaften der 1100/1150 GS. Was sollte das aber schon. Diese potthäßliche Karre. Wer’s braucht, ist selber Schuld. Ich verschlang alle Testberichte über die Raptor. Zu meiner Freude fielen die auch alle ziemlich gut aus. Doch der Tag, der meine Träumer zerstörte, rückte immer näher! Irgendwann las ich, daß man auf meiner Schönheit nichts draufpacken kann! Ohje, was jetzt? Wo ich doch meine Mopedurlaube so liebe. Naja, da wird sich schon noch etwas ändern, dachte ich mir.

QSeitekl

Doch der schleichende Abschied von meinem Lieblings-Dino, von meinem rassigen Raptor hatte schon begonnen. Ich schaute auch wieder anderen Mopeds nach. Beim nächsten Verkehrssicherheitstraining war auch so  ein GS-Q-Treiber mit seinem Viech anwesend. Gott, wie häßlich die Q doch war. Aber wie der Kerl mit diesem fetten Viech fuhr?! Sagenhaft, wie handlich und flott dieses Huftier über den Platz fegte. Naja, dachte ich mir. Probefahren kann man ja immer mal. Das ist ja umsonst und verpflichtet zu nichts. Also beim Freundlichen eine Probefahrt ausgemacht.

Der Tag der Probefahrt kam und die Q stand schon fertig in der Tür. Ein Riesenmoped türmte sich da vor mir auf und flößte mir einiges an Respekt ein. Nur beim Rausfahren schön aufpassen und sich auf keinen Fall blamieren, dachte ich mir. Also mutig auf die Q geklettert, angelassen und mit viel Bedenken den schweren Klotz rausgefahren. Aber, einmal in Fahrt spürte man von ihrem Gewicht nichts mehr. Meine anfänglichen Bedenken schwanden während der Probefahrt immer mehr und wichen absoluter Begeisterung. Die Probefahrt ging wie nichts rum und allzu schnell hieß es wieder, zurück zum Freundlichen. Da angekommen war seine Frage: “Na, und wie wars”? Meine Antwort war: “Klasse, die kauf ich” ! Ich hab noch nie in ein so verdutztes Gesicht geguckt! So bin ich auf die Q gekommen. Trotzdem, hätte ich genug Bares und Platz, würde sich neben meiner Q noch ein Tier gesellen. EIN RAPTOR !!

Technische Daten der Q:

Motor

 

Typ:

2-Zylinder-4-Takt-Boxermotor

Kraftstoffaufbereitung/Motorsteuerung:

Bosch Motronic MA 2.4 mit Schubabschaltung

Abgasreinigung:

geregelter 3-Wege-Kat

Getriebe:

6-Gänge

Hinterachsübersetzung:

2,82:1

Ventile:

4 pro Zylinder

Hubraum:

1130 ccm

Bohrung x Hub:

101 mm x 70,5 mm

Leistung:

62,5 DIN kW  bei 6750 U/min (kW-Leistung x 1,36 = PS)

Max. Drehmoment:

98 Nm bei 5250 U/min

Kühlung:

Luft/Öl

Elektrik

 

Generator:

600 W

Batterie:

12 V / 14 Ah

Maße und Gewichte

 

Tank:

22 l, davon 4 l ca. Reserve

Sitzhöhe:

840 mm, 860 mm

Leergewicht:

249 kg

Zulässiges Gesamtgewicht:

450 kg

Fahrleistungen

 

Höchstgeschwindigkeit:

ca. 194 km/h

Verbrauch auf 100 km nach ISO 7118

 

bei 90 km/h:

4,5 l

bei 120 km/h:

5,7 l

Fahrwerk

 

Rahmen:

3-teilig; aus Vorder-, Hinterrahmen und mittragendem Motor

Reifen vorne/hinten:

110/80 ZR 19 (schlauchlos)/150/70 ZR 17 (schlauchlos)

Räder:

Kreuzspeichenräder

Gabel:

BMW Telelever mit Zentralfederbein, Federvorspannung 4-fach einstellbar und Kippentkopplung

Federweg vorne/hinten:

190/200 mm

Schwinge:

Einarmschwinge (BMW Paralever)

Antrieb:

Kardan

Federbein:

Zentralfederbein mit Schraubendruckfeder und Einrohrgasdruckdämpfer, Zugstufenverstellung stufenlos, Federvorspannung hydraulisch verstellbar

Bremse vorne:

Doppelscheibenbremse (305 mm), schwimmend gelagert, 4-Kolben-Festsattel mit Schrägablaufausgleich

Bremse hinten:

Einscheibenbremse (276 mm), mit 2-Kolben-Schwimmsattel

Kraftstoff:

Super Bleifrei